Grammatiknachhilfe für unsere blauen Kommentatoren,

Nachdem ich wieder einmal völkisch-nationale Kommentare gelesen habe, bin ich es endgültig leid. Lernt endlich einmal Deutsch, wenn ihr schon die hiesige Herrenrasse sein wollt. Fremdsprachen lassen wir, denn zum ersten ist das zu schwer für euch, und zum zweiten hasst ihr ja alles Fremde.

Ich helfe Euch aber gerne dabei, endlich einmal die Grundlagen der Grammatik eurer Muttersprache zu verstehen. Hier sind einige der wichtigsten Begriffe:

  1. Subjekt:
    Das Subjekt ist der Teil eines Satzes, der angibt, wer oder was etwas tut. Es ist in der Regel ein Nomen (Hauptwort) oder ein Pronomen (Fürwort).
  • Beispiel: Der Höcke hetzt.
  1. Prädikat:
    Das Prädikat ist der Teil des Satzes, der aussagt, was das Subjekt tut. Es besteht meist aus einem Verb.
  • Beispiel: Der Höcke hetzt.
  1. Objekt:
    Ein Objekt ergänzt das Prädikat und gibt an, auf wen oder was sich die Handlung bezieht. Es gibt verschiedene Arten von Objekten:
  • Akkusativobjekt (Wen oder was?):
    • Beispiel: Ich sehe den Chrupalla.
  • Dativobjekt (Wem?):
    • Beispiel: Ich gebe dem Chrupalla eine Reisszwecke.
  • Genitivobjekt (Wessen?):
    • Beispiel: Er erinnert sich des Stiches. [Mit furchtbaren Schmerzen)
  1. Adjektiv:
    Ein Adjektiv beschreibt, wie jemand oder etwas ist. Es gibt nähere Informationen über ein Nomen.
  • Beispiel: Ein großer Lügner.
  1. Nomen:
    Ein Nomen ist ein Wort, das eine Person, einen Ort, ein Ding oder ein Konzept bezeichnet.
  • Beispiel: Höcke, Parteizentrale, Fremdenhass.
  1. Verb:
    Ein Verb beschreibt eine Handlung, einen Vorgang oder einen Zustand.
  • Beispiel: relativieren, lügen, vonsichüberzeugtsein.
  1. Dativ:
    Der Dativ ist ein grammatischer Fall, der häufig das indirekte Objekt eines Satzes beschreibt, also wem etwas gegeben wird oder für wen etwas bestimmt ist.
  • Beispiel: Ich gebe dem Krah ein chinesisches Sparbuch. („dem Krah“ ist im Dativ).
  1. Akkusativ:
    Der Akkusativ ist ein grammatischer Fall, der häufig das direkte Objekt eines Satzes beschreibt, also wen oder was etwas betrifft.
  • Beispiel: Ich sehe den Vogelschiss. („den Vogelschiss“ ist im Akkusativ).

Diese Begriffe sind die Grundlagen der deutschen Grammatik. Wenn ihr sie versteht, wird es euch leichter fallen, Sätze zu bilden und die Struktur von Sätzen zu analysieren. Wenn ihr weitere Hilfe benötigt oder spezifische Fragen habt, lasst es mich wissen! Es muss endlich Schluss damit sein, in 5 Wörtern 7 Fehler zu haben! (doch, das geht)

Wer mehr von Jule und mir lesen will, hier gibt’s was

Kaffeekasse, Paypal: berndkleiner1950@gmail.com

2 Gedanken zu “Grammatiknachhilfe für unsere blauen Kommentatoren,

  1. Großartig)))) Aber hier im Blog ist es leider an der falschen Stelle abgesetzt – die meisten Leser/Schreiber sind bunt und haben damit keine Schwierigkeiten. 😀
    Schönen Urlaub und liebe Grüße Bea

    Like

Hinterlasse einen Kommentar

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..